GripsMobil

 

Aktuelle Veranstaltungen

Für zeitnahe Informationen tragen Sie sich bitte in den Newsletter ein.

Angebote

Allgemeine Vorträge

1) Eine bewegte Abenteuerreise auf den Pfaden der menschlichen Gehirnentwicklung

2) Das alternde Gehirn

3) Glückshormon oder Matheformel – Weshalb Emotionen beim Lernen unabdingbar sind

4) Ein Quäntchen mehr und doch ganz Normal – Hochsensibilität/-sensitivität bei Kindern und Erwachsenen

5) Trauma und die Folgen für das Gedächnis

Kurs Hochsensibilität

 

 

Beginn: Herbst 2022

Voranmeldung über Kontaktformular möglich.

Auszug aus dem Inhalt:

  • Wer bin ICH?
  • Modell der HS verstehen
  • Was macht das, was ich wahrnehme, mit mir?
  • Emotionsroulette
  • Meine Werte
  • Hier bin ICH – Innen und Außen
  • Grenzen spüren, annehmen und setzen
  • HS vs. Trauma – Was denn jetzt?
  • Hormone – Stresshormone & Stresstoleranz
  • Innere Kritiker und Perfektion
  • Selbstregulation
  • Nein sagen lernen
  • Dankbarkeit
  • Kreativität & Selbstverwirklichung
  • Resilienz, Selbstwirksamkeit, Antifragilität
  • Ziele finden und umsetzen
  • Ich bin in meinem Element
  • Abschluss

Der Kurs ist auf bis zu acht Einheiten ausgelegt. Für Termininformationen und Anfragen bitte in den Newsletter eintragen oder mit mir Kontakt aufnehmen.

Aus-, Fort- und Weiterbildungen für medizinische und pflegerische Einrichtungen, Dozententätigkeit

Unterricht für Fachschulen 

  • Neurologie
  • Psychologie/Psychiatrie

Optional

  • Nephrologie
  • Kardiologie

Fort- und Weiterbildungsangebote

 

Kinder und Jugendliche

  • Gehirnentwicklung von Kindern
  • (Früh-)Kindliche Entwicklung
  • Lernproblematiken & Lernstörungen, Schul- und Prüfungsangst
  • Sonderthema: Emotionaler Missbrauch bei Kindern und Unterstützungsmöglichkeiten
  • und weitere…

Erwachsene

  • Ganzheitliche Aktivierung
    • Wahrnehmung,
    • Konzentration
    • Koordination
    • Wortfindung
    • uvm.
  • Krankheitsbild Demenz
    • Formen
    • Diagnostik
    • Behandlungsformen
    • Ressourcenförderung
    • Persönlichkeitsveränderung
  • Der Umgang mit Menschen mit Demenz in der (teil-) stationären, ambulanten und Akutversorgung
  • Biographiearbeit
  • Validation
  • Angehörigenschulungen
  • Wohnungsgestaltung bei Sturzgefahr
  • Gewalt in pfleg. Situationen
  • Patientenschulungen

Weitere Fortbildungsthemen sind selbstverständlich auf Anfrage möglich.

Fortbildungen für Lehrkräfte, pädagog. Personal sowie Eltern

  • Bedürfnisse von hochsensiblen Kindern
  • Betriebsanleitung für ein Schülergehirn
  • „Schule ist doof und uncool!“
  • Lernbegeisterung wecken
  • Positive Psychologie und Achtsamkeit im Schulalltag
  • Gehirnentwicklung in den wichtigen ersten drei Jahren und im Kindesalter
  • (Früh-)Kindliche Entwicklung
  • Intelligenz und Schulnoten – Immer eine eindeutige Sache?
  • SINNvoll lernen
  • Tipps für Schulgestresste Eltern
  • Sonderthema: Umgang mit emotionalem Missbrauch bei Kindern und Unterstützungsmöglichketen

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Altersgerechte Workshops für Kinder und Schüler*Innen

  • GripsKIDS Hirnforschung
  • Demenz kindgerecht erklärt
  • Schülerworkshop
  • „Schule ist doof und uncool!“
  • Achtsamkeit zuhause und in der Schule
  • Lern- und Merkstrategien
  • Stärken-Schatzkiste für Kinder und Jugendliche
  • Kreatives Problemlösen
  • Schulstress-Regulierung

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Schulungen für pflegende Angehörige von demenziell erkrankten Menschen, Betreuungskräften sowie Alltagsbegleiter

  • Das Krankheitsbild Demenz
    • Formen dementieller Erkrankungen
    • Symptomatik und Verlauf
    • Möglichkeiten der Diagnostik
    • Behandlungsformen
    • Persönlichkeitsveränderungen
    • Neues Verständnis für Kranken entwickeln
    • eigene Bedürfnisse erkennen und Hilfsangebote annehmen
  • Umgang, Kommunikation und Ressourcenförderung bei Menschen mit Demenz
    • Das Selbsterleben des Kranken
    • Bedürfnisse erkennen
    • Stärkung der Ich-Identität
    • Körpersprache
    • Einfühlsame Kommunikation und wertschätzender Umgang
    • Praxisbeispiele und Aktivierungsangebote
  • Eine Reminiszenz an das Leben – Biographiearbeit gegen das Vergessen
Schulungen von Öffentlichkeit und Kommune zum Umgang mit Menschen mit Demenz und anderen psychiatrischen Krankheitsbildern

 

Die Zunahme psychischer Erkrankungen, besonders nach der langen Pandemiezeit ist nicht abzustreiten. Viele Mitarbeiter in sozialen Berufen und öffentlichen Einrichtungen kommen häufiger in Kontakt mit psychisch erkrankten Menschen.

In individuell nach Ihren Bedürnis gestalteten Forrtbildungen betrachen wir gemeinsam ausgewählte Krankheitsbilder, Hintergründe und Möglichkeiten der richtigen Reaktion im Alltag und in belastenden Situationen.

Die Schulungen bestehen aus zwei Teilen, einem Basisteil mit theoretischen Wissen zu Krankheitsymptomatik und Verhalten sowie einem zielgruppenspezifischen praktischen Teil mit Fallbeispielen und Selbsterleben in Form von Rollenspielen.

Zielgruppen:

  • Kommunale Mitarbeiter
  • Rettungsdienst
  • Polizei
  • Feuerwehr
  • Banken
  • Einzelhandel
  • Dienstleistungsbetriebe

 

Sämtliche Angebote von Callosum – Die Denkmanufaktur unterliegen einem strengen internen Qualitätsmanagement.