Ganzheitliches Gedächtnistraining

Ganzheitliches Gedächtnistraining bezieht alle Sinne und beide Gehirnhälften ein. Nachweislich verbessert es die Durchblutung und den Stoffwechsel des Gehirns, was zu einer Steigerung der allgemeinen Lernfähigkeit führt. Die gleichzeitige Aktivierung des gesamten Organismus hebt das körperliche und geistige Wohlbefinden.

Ganzheitliches Gedächtnistraining wird von Menschen jeglichen Alters sowie in jeder Lebensphase sehr geschätzt. Es beeinflusst die Lernfähigkeit und Aufnahmebereitschaft des Gehirns deutlich positiv und führt zu einer höheren geistigen Effizienz. Deshalb ist es auch für Kinder, Jugendliche und Berufstätige interessant. Mit gezieltem Training kann u.a. die Merkfähigkeit, die Wahrnehmung, die Konzentration, das logische Denken und die Denkflexibilität verbessert werden. Bei Schulkindern vermitteln unsere TrainerInnen erfolgreich Lernstrategien.

Ganzheitliches Gedächtnistraining steigert nachhaltig die Leistung des Gehirns. Unsere TrainerInnen führen stets ein Training ohne Stress durch und vermeiden jegliche Schulsituation.

Mit unterschiedlichen Trainingskonzepten können wir verschiedene Zielgruppen trainieren, Grundschulkinder, junge Erwachsene, Berufstätige, Senioren und Menschen mit demenziellen Veränderungen. Und bei allen Zielgruppen sind Erfolge sichtbar.

Quelle: https://bvgt.de/ganzheitliches-gedaechtnistraining/ Stand: 20.08.2019 13:40Uhr

 

Was wird speziell in der Denkmanufaktur gefördert?

  • Wahrnehmung und Informationsverarbeitung
  • Gesamtes Spektrum des Denkens
  • Alle Gedächtnisfunktionen
  • Sprache
  • Konzentration & Aufmerksamkeit
  • Strukturieren
  • Logisches Denken
  • etc.

Um eine effektive Wirksamkeit von Trainingseinheiten zu erreichen, ist Psychomotorisches Bewegungstrainng insbesondere für Kinder & Jugendliche zur Förderung der Synapsenverknüpfung im Gehirn, aber auch für die Aufrechterhaltung der geistigen Leistungfähigkeit bei Senioren unerlässlich. Für  Berufstätige ist dadurch ebenso eine mögliche Leistungssteigerung gegeben.

Psychomotorik

Das Spielen ist für Kinder ein Grundbedürfnis und steht immer in Verbindung mit Bewegung. Die Bewegung ist ein elementares Ausdrucksmittel und bildet die Grundlage für eine gesunde kindliche Gesamtentwicklung. Der Bedarf an zusätzlichen Bewegungsangeboten steigt immer mehr, da Kinder v.a. in Städten verstärkt auf engen Räumen leben und ihren Bewegungsdrang nicht immer ausreichend entfalten können. Dadurch können Probleme in der kindlichen Entwicklung entstehen.

Häufig wird jedoch zu schnell für Kinder mit bestimmten Problemen oder Defiziten eine spezielle Therapie verordnet, sei dies bei Sprachschwierigkeiten, Konzentrationsmangel, bei hyperaktiven oder ängstlichen Kindern.

Das Konzept der Psychomotorik verfolgt das Ziel einer ganzheitlichen Sichtweise und Förderung der Kinder. Individuell und auf jedes einzelne Kind ausgerichtet wirkt Psychomotorik vorbeugend, fördernd, oder kurativ. Auch präventiv wirkt psychomotorische Entwicklungsförderung und spricht daher alle Kinder an.

Die Kinder können zeigen, was sie können. Dadurch bauen sie neben Selbsterfahrung auch ein positives Selbstbild auf. Durch die gezielte Bewegung stärken Kinder auch automatisch ihr Körperbewusstsein.

Ein wichtiger Gedanke der Psychomotorik ist, durch das Bewegungsverhalten des Kindes auf seine psychische Befindlichkeit zu schließen und seinen individuellen Bedürfnissen oder Probleme zu erkennen.

Durch die ganzheitliche Entwicklungsförderung kann eine heilende Wirkung bei speziellen Defiziten erzielt werden.

Durch das positive Gefühl der Kinder führt der Prozess schneller zum gewünschten Ziel. Natürlich ist die Psychomotorik kein Allheilmittel, aber auf jeden Fall eine gute oder ergänzende Option zu anderen therapeutischen Maßnahmen, falls letztere Anwendung finden.

 

Inhalte der Psychomotorik

 

 

Grundsätzlich ist es wichtig, erstmal den oft überschüssigen Bewegungsdrang der Kinder abzubauen. Daher beginnen wir mit bei jeder Stunde mit einer Bewegungsübung, welche die Kinder mit aussuchen dürfen.

Alle beschriebenen Aspekte gelten grundsätzlich auch für Erwachsene. Daher wird in der Denkmanufaktur auch bei Erwachsenen insbesondere für Koordinationstraining Psychomotorik angewandt.

Neurotraining

Unter Neurotraining versteht man die Erhaltung und Förderung bestehender kognitiver Fähigkeiten und Ressourcen.

Ebenso wird durch Training versucht, die Wiedererlangung der aufgrund neurologischer Erkrankungen ausgefallener Fähigkeiten zu erreichen. Ziel ist ein für den Klienten besseres subjektives Wohlempfinden sowie eine bessere Alltagsbewältigung zu erreichen und die Fähigkeit soziale Interaktionsmöglichkeiten zu verbessern.

Das Training wird in Kombination mit zuvor bereits genannten Inhalten aufgebaut. Die Planung findet in enger Abstimmung mit dem Klienten statt und zu erreichende Ziele gemeinsam formuliert.

Wichtig ist, dass kein Zeitdruck zur Zielerreichung besteht.