Fortbildungen, Vorträge und Workshops zur Altergruppe Kinder und Jugendliche
Betriebsanleitung
für ein
Schülergehirn
Eine Fortbildung für Lehrkräfte Pädagogen sowie Interessenten, die mehr über
die Gehirnentwicklung von Kindern und Jugendlichen erfahren möchten.
Gehirnentwicklung von Kindern und Jugendlichen
Intelligenz und ihre Formen
Lernstile und Lernen verstehen
Das Problem mit der Objektivierung
uvm.
„Schule ist doof und uncool!“
Lernfrustration, -schwierigkeiten und -störungen
Dieser Vortrag beschäftigt sich mit Lernproblematiken und deren Entstehungsgründen.
Häufig entstand die Problematik aus einer Summe von vorausgegangenen Ereignissen.
Wie entsteht Lernfrustration?
Objektivierung
Eine Spirale, die zwangsläufig nach unten führt?
Wertschätzung im Unterricht
Underachievement
Lernschwächen
Interventionsmöglichkeiten
uvm.
Lernbegeisterung wecken
Leicht
Entsteht
Rege
Neugier
Eurer
Neuronen
Warum lernen wir?
Wie behält das Gehirn Freude am Lernen?
Lernen, Wiederholen und Vergessen
Zwangspauken oder Lernen aus Interesse?!
und weitere Aspekte
Die Gehirnentwicklung in den ersten drei Lebensjahren
Begleiten Sie mich auf einer Reise durch die wichtigste Zeit eines jeden Menschen,
denn niemals wieder lernt das menschliche Gehirn soviel wie in den ersten drei Lebensjahren.
Wir betrachten die sprachliche und motorische Entwicklung, überlegen gemeinsam, weshalb die Eltern-Kind-Bindung vom Tag der Geburt an das wichtigste für die Entwicklung des Kindes ist und weshalb auch Grenzen für die kindliche Entwicklung unabdingbar ist.
Positive Psychologie und Achtsamkeit im Schulalltag
Hochsensibilität bei Kindern
SINNvoll lernen
Lernen erfahrbar machen
Lernen kann eintönig und anstrengend sein. Dies kann aber auch durch positive Effekte beeinflusst werden.
Nutzen Sie möglichst viele Lernkanäle zum Lernen!
Das lernende Kind als Subjektiv vs. das Schulkind als Objekt
Die schwierige Grenze zwischen Unterstützung und Übergriffigkeit
Lernen in einer digitalisierten Welt
Sinnvoller Einsatz digitaler Medien im Lernprozess.
„Homeschooling>“ hat unsere Schullandschaft verändert und sowohl positive als auch negative Erfahrungen hervorgebracht.
Mit möglichen Folgerungen für die Unterrichtsgestaltung in der Zukunft beschäftigt sich dieser Vortrag.
Fortbildungen, Vorträge und Workshops zur Altersgruppe Berufstätige und Pensionisten
Das alternde Gehirn
Denkpfad – Bewegtes mit allen Sinnen
Farbenfrohes für die grauen Zellen
Wahrnehmung und Konzentration im Alter
Das Krankheitsbild Demenz
Einführung und Anleitung für
Betreuungskräfte und Demenzbegleiter
Pflegende Angehörige
Kommunen und Mitarbeiter verschiedener Berufsgruppen
Kinder, die indirekt betroffen sind