
Traumafachberatung
Sie haben eine traumatisierende Situation überlebt und damit bewiesen, dass Sie viel Kraft haben, um dies zu schaffen. In der Traumafachberatung und auch in der Arbeit mit traumatisierten Kindern ist das Ziel, zunächst eine Stabilisierung zu erreichen.
Diese soll ermöglichen dass Körper und Geist in einem ausgeglichenen Spannungszustand bleiben. Der Körper muss erfahren, dass eine Notfallreaktion nicht mehr erforderlich ist und wieder eine Verbindung zwischen Körper und Geist aufgebaut werden kann, So kann eine Bearbeitung und Integration des traumatischen Erlebnisses ermöglicht werden.
Ziel ist, die psychische Stabilität von Betroffenen zu stärken, Selbstständigkeit zu fördern und helfende Skills für problematische Situationen zu erlernen. Neben der Ressourchensuche besteht meine Aufgabe darin, miteinander Fähigkeiten, Kräfte und soziale Unterstütungsmöglichkeiten sowie Selbstwirksamkeitskräfte zu fördern und zu verstärken.
Hilflosigkeit ist im traumatischen Erleben eine prägende und langwierige Erfahrung. Wenn natürliche Lösungen wie Kampf oder Flucht nicht gelingen, tritt Hilflosigkeit ein.
Erlebte Traumata können sehr individuell sein und auch bereits vor der Geburt erlebt worden sein. Auch transgenerationale Übertragungen – also von den Eltern oder Großeltern übertragene Traumata – können sich auf die psychische Gesundheit des Kindes oder Erwachsenen in verschiedenster Form übertragen und im Verhalten und Wesen bemerkbar machen.
Ich biete Ihnen die Zeit und fachliche Unterstützung, die Sie in Ihrer Situation mit deren Bedürfnisse benötigen.
Ablauf
- Erstgespräch mit Anamnese
- Biographiearbeit
- Stabilisierung
- Ressourcensuche
- Bearbeitung
- Abschluss
Für weitere Fragen nehmen Sie bitte mit mir Kontakt auf.